Die Kunst ist weiblich! Mädchenlaune oder Meisterwerk?

28. Februar bis 26. April 2025

Eröffnung

Freitag, 28.02.2025
Beginn: 19.00 Uhr

Begrüßung: Mag. Helmut Linhart, Bürgermeister der Stadt Köflach
Einführende Worte: Dr. Nicole Kaddoura, Kunsthistorikerin

Musik: Quasi Presto Streichquartett

Die KUNST ist WEIBLICH! Mädchenlaune oder Meisterwerk? Olga Holzhausen. Margarethe Martiny-Holzhausen. Elisabeth-Charlotte Martiny.

„Das Streben und die Liebe und die Begeisterung zur Kunst. Du hast das für eine Mädchenlaune gehalten, was das Ernsteste und Wahrste in meinem Leben ist.“
(Margarethe von Holzhausen, Tagebucheintrag)

Die Ausstellung „Die Kunst ist weiblich!“ würdigt das beeindruckende Schaffen dreier Künstlerinnen – Olga Holzhausen, Margarethe Martiny-Holzhausen und Elisabeth-Charlotte Martiny – die es geschafft haben, sich in einer von Männern dominierten Kunstwelt zu behaupten und bleibende Meisterwerke zu schaffen.

Über drei Generationen hinweg zeichnet ihr Œuvre den Weg in die Moderne: Olga Holzhausen überzeugte um 1900 als gefeierte Porträtmalerin in Wien mit ihrem Atelier in prominenter Lage. Margarethe Martiny-Holzhausen verband meisterhaft traditionelles handwerkliches Können mit den aufkommenden neuen Kunstströmungen, vor allem ihren Tierstudien und Märchendarstellungen verlieh sie eine poetische Kraft, die den Geist der Moderne einfängt. Elisabeth-Charlotte Martiny, die jüngste der drei, verschmolz ihre globalen Erfahrungen zu einem experimentellen, modernen Ausdruck bis hin zur Abstraktion.

Ihr künstlerischer Erfolg ist ein Beleg für Mut, Leidenschaft und ein unbeirrbares Streben nach Anerkennung – trotz der Hindernisse, die Künstlerinnen oft begegneten. Sie führten selbstbestimmte Leben, bereisten die Welt und integrierten fremde Kulturen und neue Ideen in ihre Werke, die weit über ihre Zeit hinaus Bedeutung erlangten.

Die Ausstellung rückt nicht nur die künstlerischen Leistungen der Holzhausen-Künstlerinnen ins Rampenlicht, sondern zeigt auch, wie sehr sie die Kunst ihrer Zeit bereicherten und Grenzen durchbrachen. „Die Kunst ist weiblich!“ lädt dazu ein, ihre Werke als Meisterwerke zu würdigen und die entscheidende Rolle von Künstlerinnen in der Kunstgeschichte sichtbar zu machen.

Diese drei Generationen von Künstlerinnen beweisen eindrucksvoll: Was einst als „Mädchenlaune“ verkannt wurde, ist heute ein wichtiger Beitrag zur Kunst der Moderne – mutig, kraftvoll und zeitlos.

Text: Dr. Eva Klein, Art and Devotion, Verlag: leykam:

Der Wettbewerb zur Ausstellung…

Im Rahmen unserer 1. Ausstellung des Jahres „Die Kunst ist weiblich! Mädchenlaune oder Meisterwerk?“ zeigen wir die Werke von drei Künstlerinnen, die sich mit Talent, Mut und Leidenschaft einen Platz in der Kunstwelt eroberten und rücken somit das Schaffen dreier außergewöhnlicher Frauen ins Licht, die sich gegen Widerstände behaupteten und sich mit ihrer Kunst einen Eintrag in der Kunstgeschichte sicherten. Mit dem Workshop „Mein Frauenbild“ möchten wir das Thema Stellung der Frau in unserer Gesellschaft in den Fokus stellen und suchen junge Menschen, die sich zu diesem Thema Gedanken machen wollen und ihr Frauenbild bildnerisch darstellen. Mögliche Motive sind: eine weibliche Vertrauens- und Bezugsperson, eine weibliche Persönlichkeit aus der Öffentlichkeit, ein Idol, etc … bzw. ein Bild davon, wie man selbst als Frau gerne sein möchte oder gerne gesehen werden will. Beim Porträtieren sind alle Werkmaterialien und Möglichkeiten der Darstellung erlaubt. Als Hilfestellung bieten wir im Rahmenprogramm am 28. März einen Workshop an, wo die jungen Kreativen dieses Thema unter Anleitung bearbeiten können. Der Wettbewerb ist in drei Altersgruppen unterteilt: A) 6 bis 10 Jahre; B) 10+ bis 14 Jahre; C) 14+ bis 18 Jahre. Es können auch Gemeinschaftsprojekte ZB einer Schulklasse eingereicht werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden vor Ablauf der Ausstellung informiert und im Rahmen der Finissage am 26. April werden in feierlichem Ambiente die Preiseübergeben. Pro Altersgruppe gibt es drei Preise. Die Porträts bitten wir im Kunsthaus abzugeben, Einreichschluss ist Dienstag, der 22. April. Weitere Details gibt es direkt im Kunsthaus.

Rahmenprogramm

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG!!! Die Führung durch die Ausstellung findet am SA 8.3. um 10.00 Uhr statt! Durch die Ausstellung begleitet Dr. Nicole Kaddoura.

Freitag, 28.03.2025 14.00 Uhr

Mein Frauenbild. Kunst-Workshop für Kinder und Jugendliche mit Mag. Christa Kodolitsch

Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten gemeinsam mit Christa Kodolitsch ein Frauenporträt.

Freitag, 28.03.2025 19.00 Uhr

„Ist die Kunstgeschichte männlich?“ Podiumsdiskussion – ABGESAGT!!!!

Frauen hatten in der Kunst lange Zeit mit Vorurteilen und strukturellen Hürden zu kämpfen und ihr Schaffen wurde häufig als „Mädchenlaune“ abgetan. Zum Großteil scheinen sie in der Kunsthistorie gar nicht auf, man möchte meinen, die Kunst wäre eine Männerdomäne. .. Darüber diskutieren: Mag. Christa Kodolitsch, Dr. Nicole Kaddoura und andere.

Freitag, 04.04.2025 19.00 Uhr

Robert Palfrader “ Ein paar Leben später.“ Lesung und Kabarett.

Realität und Fiktion verschwimmen, wenn der Autor die Geschichte seiner Ahnen erzählt. Besonderen Augenmerk legt er bei der Darstellung auf die Biografie seiner Urgroßmutter und Großmutter und beleuchtet ungeschönt deren Stellung in der Familie und in der Gesellschaft.

Freitag, 11.04.2025 14.00 Uhr

Bärenkinder. Märchenstunde.

Wir lesen Märchen und stöbern in den fabelhaften Illustrationen von Margarethe Martiny-Holzhausen.

Samstag, 26.04.2025 19.00 Uhr

Finissage mit Preisverleihung.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie im Kunsthaus Köflach unter +43 3144 2519 710. Änderungen vorbehalten!